
Vestfyns Hjemstavnsgaard
Vestfyns Heimatmuseum im Dorf Gummerup
Der Hof ist Teil eines gut erhaltenen Dorfes mit drei eng beieinander liegenden Höfen, die nie umgesiedelt wurden, wie es anderswo im 18. Jahrhundert üblich war. Die Geschichte des Hofes reicht bis ins Mittelalter zurück, ebenso wie der Name Gummerup. Das Dorf ist mit Køng zusammengewachsen, und von hier wurde nach einem Brand das Uhrmacherhaus umgesiedelt. Es wurde 1981 von Freiwilligen wieder aufgebaut, die das schöne Haus erhalten wollten. Zur Klaregade hin liegt die Dorfschmiede aus Tåstrup und dahinter eine Dreschscheune aus Håstrup. Alle drei umgesiedelten Gebäude stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und schaffen so ein charakteristisches und authentisches Dorfbild.
Die beiden Dörfer liegen in einem bewohnten Gebiet, das gut dokumentiert ist mit Funden, die bis in die Bronzezeit zurückreichen. Dies zeigt sich durch mehrere große bronzezeitliche Hügelgräber etwas südlich von Køng.
Geschichte des Heimatmuseums
Auf dem Heimatmuseum, einem Herrenhof, wurde bis 1929 Landwirtschaft betrieben. Die Landwirtschaftsreformen von 1919 führten dazu, dass die verstreuten Ländereien des Hofes in 5 Kleinbauernstellen umgewandelt wurden und der verbleibende Hof zu einem Heimatmuseum wurde. Mit der Auswanderung aus ganz Skandinavien im 19. Jahrhundert wurden Heimatvereine gegründet, die die alten Höfe erhalten wollten. Die Authentizität schafft eine besondere Atmosphäre, und es ist eine große Ehre und Verantwortung, die ursprünglichen Gebäude zu erhalten. Das Museum wird von der Vestfyn Heimatvereinigung betrieben, die aus Freiwilligen besteht, die sich für die Erhaltung der alten bäuerlichen Kultur interessieren. Ausstellungsstücke, die bis etwa 1950 in Gebrauch waren, werden gezeigt.
Öffnungszeiten
Das Heimatmuseum kann jeden Mittwoch besichtigt werden. Es kann an anderen Tagen für größere Gruppen geöffnet werden.
- 10:00 - 14:00 Uhr
Regelmäßige Führungen.
- 11:00 Uhr
- 13:00 Uhr
Sonderveranstaltungen finden regelmäßig an Samstagen statt: Maibaumfest, Honigtag, Konzerte, Erntedankfest usw.
Eintrittspreise
Zahlung kann mit MobilePay oder bar erfolgen. Karten werden nicht akzeptiert.
- Alle über 12 Jahre: 40,-
- Kinder bis 12 Jahre: Kostenlos
- Führung inkl. Eintritt: 75,-
Der Film "Jene Sommer im Himmel"
Im Jahr 2020 diente der Hof als Kulisse für den Film "Du, der du im Himmel bist". Die Heimatautorin Marie Bregendal schrieb 1912 einen Roman mit dem Titel "Eine Todesnacht". Das Buch wurde sowohl ins Englische als auch ins Deutsche übersetzt und wurde ein so genannter "Bestseller". 2017 wurde das Buch neu aufgelegt, und die Regisseurin Tea Lindeburg schuf ihr Drehbuch basierend auf dem Roman. Bei der Suche der Filmgesellschaft nach einem alten Hof wurde das Heimatmuseum zum Schauplatz der Filmhandlung. Daher kann man in diesem Film das Leben sehen und erleben, wie es sich im 19. Jahrhundert abspielte.
Zu den Darstellern gehörten bekannte Schauspieler wie Lisbeth Dahl, Kirsten Olesen, Thure Lindhardt, Albert Rudbeck und andere. Die Hauptdarstellerin gab mit diesem Film ihr Debüt, nämlich die junge Flora Hofmann Lindahl. Außerdem wirkte eine große Gruppe von Kindern mit.
Wenn man sich selbst ein authentisches Erlebnis des Landlebens sowohl im 18. als auch im 19. Jahrhundert gönnen möchte, kann dieser Film die beste visuelle Unterrichtsstunde sein.
Aktivitäten für 2024
- Mittwoch, 26. März: 19:00 Uhr - Jahreshauptversammlung.
- Christi Himmelfahrt, 17. April: 16:00 Uhr Kirchgang und Gemeinschaftsessen in der Cafeteria.
- Samstag, 24. Mai: 14:00 Uhr - Maibaumfest.
- Samstag, 21. Juni: 13:00 Uhr - Honigtag.
- Samstag, 28. Juni: 15:00 Uhr - Danish Fiddle Quartet*
- Samstag, 13. September: 15:00 Uhr - Jane & Shane*
- Samstag, 20. September: 14:00 Uhr - Erntedankfest
- Mittwoch, 15. Oktober: 11:00 Uhr - Apfelfest bis 16:00 Uhr.
- Mittwoch, 3. Dezember: 19:00 Uhr - Präsentation des "Jahrbuchs 2024" - Glühwein und Apfelscheiben
* In Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Musikverein Helnæs.